{"id":45836,"date":"2025-08-01T12:07:56","date_gmt":"2025-08-01T12:07:56","guid":{"rendered":"https:\/\/www.physicalactivityplan.org\/?p=45836"},"modified":"2025-08-01T12:11:19","modified_gmt":"2025-08-01T12:11:19","slug":"stress-schlaf-hormone","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.physicalactivityplan.org\/de\/ratgeber\/stress-schlaf-hormone\/","title":{"rendered":"Stress, Schlaf und Hormone: Wie alles miteinander zusammenh\u00e4ngt"},"content":{"rendered":"
Ein stressiger Arbeitstag, zu wenig Schlaf, unregelm\u00e4\u00dfiges Essen, st\u00e4ndige Reiz\u00fcberflutung \u2013 f\u00fcr viele ist das l\u00e4ngst zur Normalit\u00e4t geworden. Doch was auf den ersten Blick nach einem vollgepackten Kalender aussieht, hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesundheit: Der Hormonhaushalt ger\u00e4t unter Dauerfeuer.<\/p>\n
M\u00fcdigkeit, Gereiztheit, Stimmungsschwankungen, Zyklusbeschwerden, Konzentrationsprobleme oder ein schwankendes Energielevel \u2013 viele dieser Symptome lassen sich nicht durch einen Bluttest oder eine schnelle Diagnose erkl\u00e4ren. Doch immer h\u00e4ufiger steckt dahinter ein subtiles hormonelles Ungleichgewicht, das sich \u00fcber Wochen, Monate oder sogar Jahre aufgebaut hat.<\/p>\n